Der Winter nach TCM gehört zum Wasser Element

Artikel teilen

Gesunde Ernährung im Winter im Zeichen des Wasser Elements um der Kälte gegenzusteuern.

Das Feuer-Element ist eines der 5 Elemente in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Immer gilt es das Gleichgewicht regelmässig im Alltag, am besten täglich herzustellen und halten zu können. Nur so können alle Organkreisläufe im Kreis der 5 Elemente im Fluss und im Gleichgewicht gehalten werden. 

Was sind die TCM Elemente und was bedeuten sie?

​Die 5 Elemente hängen mit einander zusammen und beschreiben ein ganzheitliches Denken wie die Natur funktioniert. Naturphänomene wie Hitze und Kälte, Wind, Trockenheit und Feuchtigkeit bedingen und regulieren einander. Sie verwandeln einander, daher der Begriff Wandlungsphase.

Wenn wir im Zeichen des Wasser Elements den tiefsten Winter erleben, denken wir an die klirrende Kälte. Eine Kälte, die durch Mark und Bein gehen, sagte früher der Volksmund.

Die antiken Chinesen erkannte den gesundheitsförderlichen Kreislauf, der sich ständig wiederholt, weil nichts still stehen sollte. Der sogenannte 5-Elemente-Kreislauf wird auf Grund der ständigen Veränderungen des natürlichen Laufs auch die 5 Wandlungsphasen genannt. 

Das Wasser ist die Mutter des Holz Elements und das Kind des Metall Elements

Der gesundheitsförderliche Kreislauf der 5 Elemente der Wandlungsphasen.

Das Wasser Element wirkt auf die ganzheitliche Gesundheit ein

Die Eigenschaft des Wasser Elements – wie der Name schon vermuten lässt – steht in Verbindung mit Kälte, also Yin im TCM-Fachjargon ausgedrückt. Die Winterkälte ist die Jahreszeit des großen Yins. Wenn im Außen wenig los ist, sind wir mehr im Inneren. Doppeldeutig gemeint, ist es auch die Zeit der Innenschau und Selbstreflexion. Die 12 Rauhnächte um Weihnachten und um Neujahr waren im Brauchtum einerseits gefeiert aber auch gefürchtet.

Die Bedeutung des Wasser Elements als Steckbrief im Überblick

TCM Winter Wasser Element

Gesunde Ernährung im Winter nach TCM – so kannst du gesund mit der Kraft der Elemente

Im Winter bei uns in Mitteleuropa hat meist eine milde Kälte, bis zu 15° C. Wir heizen unsere Wohn- und Büroräume ein und hüllen uns gerne vor dem eingeheizten Kaminfeuer in warme Tücher.

Gesunde Ernährung im Winter nach TCM bietet von Natur aus wenig frische Lebensmittel.

Geeignete Lebensmittel für eine gesunde Ernährungsweise im Winter nach TCM

Als wärmende und erhitzend gelten diese Lebensmittel, welche uns die Natur im Winter möglich macht zu finden.

Gemüse: Lagergemüse wie Kohlgemüse wie Brokkoli, Karfiol, Kohlsprossen, weiße und rote Rüben, Kartoffeln, Sauerkraut, Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen. (Hier geht’s zum Kichererbsenaufstrich Hummus.) Blattsalate sind Vogerlsalat / Feldsalat, Endivieniensalat, Zuckerhut, …

Obst: Trockenobst wie Datteln, Pflaumen, …

Wärmende Getreidearten: Couscous, Dinkel,

Hülsenfrüchte: Bohnen, Kichererbsen, die Schwarze Soja-, die Butter- und die Mungbohnen

Fleisch: Wild, Fisch,

Kalt, also als stark abkühlend gelten Flusskrebs, Krabbe und Kaviar.

Thermisch stark erhitzend wirkende Gewürze: Chili, Cayennepfeffer, Pfeffer, Zwiebel, getrocknetes Ingwerpulver, …

Ebenso stark erhitzend ist jede Form von Alkohol wie Rumtees im Winter auf der Schipiste, Schnäpse und Liköre geben schnelle Hitze dem Organismus aus TCM Sicht.

Thermisch wärmer wirken auf unseren Organismus nach TCM: (Süß)kirsche, Marille, Pfirsich, Nektarine. Kennst du schon meinen glutenfreien Kirschkuchen? Klingt lecker in deinen Ohren? Hier gelangst du zum Rezept, welches du ausdrucken kannst.

Kuhmilchprodukte wirken stark abkühlend und verschleimend (je nach dem welcher Typ du bist): Joghurt, Sauerrahm / Saure Sahne, Buttermilch und Topfen – diesem im Winter besser meiden.

Nicht jeder Bauch verdaut gleich gut. Besonders die stark kalt wirkenden Lebensmittel sind für Menschen mit schwacher Mitte, also mit schwacher Verdauung sehr nachteilig. Menschen mit einem Hitze-Bauchtyp, wie ich sie nenne, die können in Maßen diese genannten Obst- und Gemüsesorten auch roh essen. Der Frier-Bauchtyp sollte auf seine Konstitution achten und die Zubereitung danach wählen um die Speisen bekömmlicher zu machen.

Wenn du wissen willst, wie es um deine Kraft im Bauch steht. Ob du einen Hitze-Bauch, Frierbauch oder einen Blockadebauch-Typen hast, das kannst du hier kostenlos austesten. Mache den online Test und erhalte die Auswertung in wenigen Minuten nach dem Ausfüllen. Plus passende Rezepte per eMail dazu.

Das könnte dir auch gefallen

Gesunde Jause

Zwetschgen Crumble im Glas

Zwetschgen Crumble im Glas lässt sich auch zur Arbeit und in die Schule mitnehmen. Zwetschgen sind ein Kernobst und für empfindsame Verdauung zu schwer. In gekochter Form jedoch ist es sehr bekömmlich. Kombiniert mit Vanilleeis oder Joghurt ein Frühstückshighlight oder ein feines Abendmahl zum gesunden Schlemmern.

Erfahrungen & Persönliches

Wie Lisa ihre Verdauung durch die Typ gerechte Ernährung verbesserte

Lisa kam zu mir mit dem Wunsch alternativ etwas für eine bessere Verdauung zu tun. Eventuell könnten noch ein paar Kilos purzeln, wenn’s leicht geht.
Wie sie unsere Zusammenarbeit erlebt hat, was es ihr gebracht hat, das erzählt sie selbst in diesem Video.