Kochen mit Genuss und für deine Mitte!

Was ist die TCM und Wissenswertes für TCM Anfänger

Artikel teilen

Das Basiswissen für TCM Anfänger über die 5 wichtigsten TCM Prinzipien einfach erklärt.

Hast du dich jemals gefragt, was genau hinter der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) steckt? In unserer schnelllebigen, von Technologie geprägten Welt scheint die TCM wie ein Echo aus einer längst vergangenen Zeit. Aber lass dich nicht täuschen – diese Jahrtausende alte Heilkunst hat heute mehr denn je ihre Berechtigung. In diesem Blogartikel entführen wir dich in die faszinierende Welt der TCM und zeigen dir, welche 5 TCM Prinzipien du als Laie kennen und verstehen lernen solltest, um deinem Leben mehr Balance und Gesundheit zu verleihen.

Was ist die TCM und was ist für TCM Anfänger wichtig zu verstehen?

Die TCM ist eine der ältesten Heilmethoden der Welt, die in China über Tausende von Jahren entwickelt wurde. Sie basiert auf der Idee, dass unser Körper ein Mikrokosmos ist, der im Einklang mit dem Universum stehen sollte. Zentral sind hierbei die Konzepte von Qi (Lebensenergie), Yin und Yang sowie die Harmonie der fünf Elemente. Aber keine Sorge, das klingt komplizierter, als es ist – ich erkläre dir alles Schritt für Schritt.

Die Grundlagen der TCM für Anfänger

Qi – Die Lebensenergie

Stell dir Qi als die Energie vor, die durch deinen Körper fließt und ihn am Leben hält. In der TCM geht man davon aus, dass Gesundheitsprobleme entstehen, wenn dieses Qi blockiert ist oder nicht richtig fließt. Methoden wie Akupunktur und Qi – Gong zielen darauf ab, den Qi – Fluss zu verbessern und so die Gesundheit zu fördern.

TCM Prinzip: Yin und Yang – Das dynamische Duo

Yin und Yang sind zwei gegensätzliche, aber sich ergänzende Kräfte. Yin steht für Ruhe, Kälte und Passivität, während Yang Aktivität, Wärme und Dynamik repräsentiert. In einem gesunden Körper sind diese beiden Kräfte in Balance. Ist diese Balance gestört, kann es zu Gesundheitsproblemen kommen. Hier sind 5 einfache Tipps für Einsteiger in die Welt der TCM Ernährung.

Die fünf Elemente – Alles im Fluss

Als TCM Anfänger wirst du früher oder später über die 5 Elemente und deren Wandlungskreislauf stolpern. Die fünf Elemente sind Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Ein weiteres Kernkonzept der TCM. Jedes Element wird bestimmten Organen, Emotionen, Geschmacksrichtungen und körperlichen Eigenschaften zugeordnet. Ein Ungleichgewicht in einem Element kann sich auf verschiedene Bereiche deines Lebens auswirken. So wie die Jahreszeiten, die Lebenszyklen des Menschen werden auch die Lebensmitteln den Elementen zu geordnet. Eines der besten und bekanntesten Bücher findest du hier.

Als TCM Anfänger solltest du die Bedeutung der Mitte kennen.

Die ‘Mitte’ in der TCM Philosophie ist das Erde Element. Mehr über das Stärken der Mitte beschreibe ich in diesem Blogartikel.

In der Mitte und dazwischen ist das Erde-Element, das ausgleichende Element zwischen den Elementen. Auf geistig-seelischer Ebene wird dieser 5-Elemente-Kreislauf ebenso angewandt: Im Erde-Element sich zu erden, zu zentrieren und neu ausrichten. Im Sinne der Ernährungslehre der TCM sind die Lebensmittel aus der Kategorie des Erde-Elements immer die Hauptzutat mit dem nährenden und Säfte (Yin) förderten Aspekt.

Die 4 Grundtypen alias Konstitutionen der TCM Ernährungslehre

Zum Basiswissen gehört auch die Kenntnis über die 4 Konstitutionstypen. Als TCM Anfänger klingt das anfangs sehr fachchinesisch, ich weiß. Jedoch finde ich, ist die TCM für Anfänger trotz des komplexen und ganz anderem Weltbild über Gesundheit, eine sehr logisch und naturnahe Erklärung.

Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) verwendet die Konzepte der vier Grundtypen – Yin-Mangel, Yang-Mangel, Yang-Fülle und Yin-Fülle -, um die individuellen Gesundheitszustände und Ungleichgewichte eines Menschen zu beschreiben. Nach dieser Beurteilung kann das TCM Prinzip “Typ gerechte Zubereitung” der Speisen angewandt werden. Übers Jahr halte ich online Kochkurs nach den TCM Prinzipien. (Zu den aktuellen Terminen)

  1. Yin-Mangel-Typ (Trockenheitstyp): Dieser Typ ist durch ein Ungleichgewicht gekennzeichnet, bei dem das Yin, das ‘Kühlende”, die innere Ruhe und die “gute Feuchtigkeit” fehlt und allmählich der Körper und Geist erschöpft sind. Menschen mit einem Yin-Mangel-Typ können Symptome wie Hitzewallungen, Schlaflosigkeit und trockene Haut erfahren.
  2. Yang-Mangel-Typ (Kältetyp): Im Gegensatz dazu haben Menschen dieses Typs ein Defizit an Yang, was für Wärme, Aktivität und Energie steht. Ein Yang-Mangel kann zu Kälteempfindlichkeit, Erschöpfung und Verdauungsproblemen führen.
  3. Yang-Fülle-Typ (Hitzetyp): Hier ist das Yang überaktiv und kann es zu Symptomen wie innerer Hitze, Reizbarkeit und übermäßigem Durst führen. Dieser Typ kann ähnliche Symptome haben wie der Yin-Mangel-Typ. Jedoch ist die Therapie bzw. Gesundheitsförderung eine andere, aufgrund der unterschiedlichen Ausgangssituation.
  4. Yin-Fülle-Typ (Feuchtigkeitstyp): Bei diesem Typ überwiegt das Yin, was zu einem Überschuss an Kälte, Schleim, Nässe, “schlecht Feuchtigkeit” (westlich gesprochen Verschlackung) und Schweregefühl führen kann. Symptome sind häufig Müdigkeit, Übergewicht und Verdauungsstörungen.

Das Erkennen des persönlichen Konstitutionstypens ist entscheidend, um individuelle Gesundheitsziele und Maßnahmen zur Förderung des Gleichgewichts festzulegen. Wir TCM-Praktizierende entwickeln auf der Grundlage der Zungendiagnose, eines Ernährungsfragebogens spezifische Ansätze mit der Ernährung, Kräutermedizin, Meridianaktivierung über die Akupressurpunkte (nur der TCM Arzt darf in Österreich Akupunktur anbieten) und Lebensstiländerungen umfassen können.

Die TCM-Beratung zielt darauf ab, die Harmonie zwischen Yin und Yang wiederherzustellen und die Gesundheit auf natürliche Weise zu fördern, indem sie die individuellen Bedürfnisse und Ungleichgewichte jedes Typs berücksichtigt.

„Wenn ich gut gegessen habe, ist meine Seele stark und unerschütterlich.“

Moliere (1622 bis 1673) französische Schauspieler und Dramatiker

Damit du als TCM Anfänger deinen eigenen Körper und seine Mangel- bzw. Füllezustände (von zu viel Yin oder zu wenig Yin etc) besser verstehen lernen kannst, bin ich ein Fan davon meinen Klient:innen das Zungenlesen ein wenig beizubringen. Mache den Selbsttest: 7 Zeichen auf deiner Zunge als Blogartikel erstellt. Wie du Zungendiagnostik bei dir selbst durchführen kannst.

Was sind die wichtigsten 5 Prinzipien in der TCM – Ernährung?

In der TCM-Ernährung kennen wir das Prinzip der Typ gerechten Zubereitungsform, das Prinzip des freien Flusses in den Organkreisläufen (es darf nichts stagnieren oder blockieren), das Prinzip von Yin (Flüssigkeiten, Grobstoffliches, Kaltes) und Yang (Wärme+Hitze+Bewegung), das Prinzip der 6 guten bzw. pathogen (krankmachend) einwirkenden Naturkräfte, die von Außen und von Innen auf uns einwirken und zuletzt noch das Prinzip der Ganzheitlichkeit. Für TCM Anfänger klingt das anfangs sehr spanisch dieses Fachchinesisch.

Die Schneller und leichter geht’s natürlich, wenn du dich individuell beraten lässt. In einem unverbindlichen Info-Gespräch kann ich dir gerne erzählen, wobei ich dir mit Rat und Tat zu deinem Anliegen zur Seite stehen kann. Hier geht’s zu meiner Kontaktseite.

Das könnte dir auch gefallen

Was ist Ikigai
Gestärkte Nerven

Was ist Ikigai – spirituelle Gesundheit aus Fernost

Was hat TCM mit Ikigai zu tun? Die Verbindung zur positiven Psychologie und dem energetischen Flow-Zustand

Hast du dich jemals gefragt, wie du ein Leben voller Sinn, Freude und Balance führen kannst – körperlich, geistig und emotional?