Hinter dem Organ Lunge versteht die TCM auf geistiger Gesundheitsebene ein Austausch- und Kontaktorgan. Die Abwehrkraft, sprich das Immunsystem wird ihr ebenso zugeschrieben. Was das für dich und für das Stärken deiner Lunge nach TCM bedeuten kann, erfährst du hier.
Um die Lunge nach TCM stärken zu können, braucht es ein alternatives, größeres Verständnis um die Hintergründe, die zur Schwächung geführt haben, zu erfassen. Denn hinter unserem Atemorgan versteckt nach TCM viel mehr als die westliche Medizin(-industrie) vermuten könnte.
Die TCM sieht die Organe und ihre Funktionen mehr dimensional – wenn ich es mal so ausdrücken darf. In dieser antiken Gesundheitsphilosophie haben Organe auch Bezug zu unserem Seelen- bzw. Innenleben und auf unsere geistige Fähigkeit mit dem Leben in Fluss zu sein.
Hilflosigkeit und Schwere belasten die Lunge und die Atemwege
Gerade die beiden Metall-Elemente Organe sind besonders anfällig, wenn uns im Leben etwas belastet. Uns längerfristig etwas plagt und wir Dingen eher hoffnungslos oder hilflos gegenüber stehen, als dass wir mutig und motivierte Probleme des Lebens anpacken können.
Die Aussage „Ich habe die Nase voll!“ beschreib bereits, wo es steckt. Die Nase ist ein Teil der Atemwege und deutet psychosomatisch betrachtet auf den Lungen-Funktionskreis hin.
Ebenso die Wahrnehmung „Mich bedrückt etwas“ lässt uns flacher atmen. Anstatt unsere Arme ausstrecken und sie dem Leben entgegenzustrecken, sinkt in diesem Gemütszustand unser Brustkorb ein. Es drückt und lastet auf unseren Schultern, die Muskeln ziehen sich zusammen, das Gesicht wirkt traurig und in sich gekehrt. Und unsere Atemfunktion ist eingeschränkt.
Hier befinden wir uns bereits im 1. Stadion einer geschwächten Lunge aus Sicht der TCM. Dem Stadion von Lungen Qi Mangel. Was es im Detail bedeutet, erfährst du in einem der späteren Abschnitte des Artikels.
Aus mentaler Sicht können wir auch die Worte unserer Sprache noch weiter nutzen um ganzheitlich zu verstehen und die Ursache an der Wurzel zu packen.
Die französische Sprache nennt diese Gemütsverfassung „déprimé“. Wie du im Wortstamm erahnen kannst, entstammt daraus unser deutsches Wort Depression und bedeutet vielerlei:
- sich bedrückt fühlen.
- niedergeschlagen.
- schwermütig.
Falls du dich hier wieder findest, lies gerne meine 3 Tipps um Trauer und Traurigkeit leichter zu überwinden. Oft sind es schicksalshafte Auslöser oder mehrere Dinge gleichzeitig, die auf unser Energiesystem belastend wirken.
In der Stress- und Burnout-Prävention kennen wir diese Form von Lungen Qi Mangel auch. Doch die meist Menschen übergehen die körperlichen und seelisch-geistigen Symptome, weil sie ihnen keine Bedeutung oder Deutung geben können.
Viele meiner Klient:innen erkennen erst im Rückblick betrachtet – irgendwann 6 Jahre später – was die Auslöser waren. Wenn die Betroffenen an dieser Erkenntnis bewusst angekommen sind, lässt die negative Gefühlsspirale durchbrechen und der vitale Weg zur Kraft und Lebensfreude wieder aufbauen.
Erst die Gelassenheit führt zur Vitalität
Wenn uns im Vergleich im Leben etwas gegen den Strich geht und wir uns ärgern und grämen, sind es die Holz-Element-Organe, welche das ‚Fett‘ abbekommen. Treffenderweise belastet dieses ‚Fett‘ die Funktionskreise der Leber und der Gallenblase.
Ist der innere oder äußere Konflikt allgegenwärtig und scheinbar unlösbar, können wir keinen inneren Frieden finden und keine Gelassenheit entwickeln.
Doch viel zu oft finden wir keine gangbare Lösung um wieder in die Leichtigkeit zu finden.
All diese angesammelte Schwere bekommt der Lunge und dem Dickdarm nicht gut. Welche Power im Dickdarm steckt und wie du ihn nach TCM alternativ, ganzheitlich gesund halten kannst, beschreibe ich in diesem Blogartikel.
Eins sei hier noch als Tipp gesagt: Mit einer gestärkten Mitte geht alles viel leichter.
Denn eine Detox- und Darmkur ist der schnellste Weg zur Besserung auf allen Gesundheitsebenen.
Schaffen wir es, wieder die Gelassenheit und Leichtigkeit ins Leben zu bringen bzw. leichte Speisen und keine zu schwere Kost, funktionieren unsere Verdauung und unsere Atemfunktionen.
Denn schon rein aus anatomischer Sicht ist das so.
Auch unsere Immunkraft sprich Abwehrkraft kann sich wieder ordnungsgemäß wehren, weil die Schwere nichts mehr vernebelt und verklärt.
Bevor wir uns die 3 Wege zum Stärken der Lunge nach TCM anschauen, lass‘ uns noch die 4 Aufgabengebiete der Lunge aus ganzheitlicher Sicht genauer anschauen.
Diese 2 Dinge schwächen die Lungen Kraft tief gehend
Auf den Körper bezogen und seine physiologischen Säfte wird dem Element Metall der Organkreis der Lunge und Dickdarm zugeordnet.
☯ Vermeide Austrocknung (westlich ausgedrückt) und Yin- & Blut Mangel nach TCM
Austrocknung (also Yin-, Blut- und allgemeinen Säftemangel) gilt es zu vermeiden. Gerade Lunge und Dickdarm, sowie die Außenhaut zeigt sich schnell ausgetrocknet.
☯ Vermeide – grundsätzlich übers Jahr – die ‚falsche Säftebildung‘ sprich Schlackenbildung (westlich ausgedrückt)
Ebenso die physiologisch unbrauchbaren Säfte wie Verschleimung und zähflüssigem Sputum am Morgen können durch eine starke Verdauung gemieden werden. Wie du die Mitte stärken kannst, erzähle ich dir am 17. Oktober 2022 in einem meiner kostenfreien online Vorträgen. Mehr Infos >> dazu findest du hier.

Allgemeine Lebensmittelempfehlungen
bei geschwächter Lunge und mangelnder Atemleistung alias in TCM-Sprache Lungen Qi:
Rundkornreis, Haferflocken, Hülsenfrüchte in jeder Form, Birnen, Weintrauben als Kompott, …
Alle Lebensmittel, welche dem Metall – Element zugeordnet werden wie weißer und schwarzer Rettich, Karfiol, Lauch, Radieschen, Zwiebel, Kohl, Fenchel, …
Die Anatomie der Lunge und der ganzheitliche Blick
Die Lunge mit ihren zwei Lungenflügeln ist für die Atmung zuständig. So kann unser gesamter Körper mit Sauerstoff versorgt werden.
Laut TCM verteilt die Lunge das kosmische Qi (die Atemluft) im Körper. Tiefe bewusste Atemzüge an der frischen Luft erleichtern uns von so manchem Seelenballast und lassen uns „auf- und durchatmen“. Tägliche Bewegung an der frischen Luft fördern die Funktionen der Lunge.
Aus westlicher Sicht wissen wir, dass durch die Sauerstoff reiche Luft auch unser Immunsystem davon profitiert. Die TCM formuliert es wieder in ihren Worten und nennt das Immunsystem Abwehr-Qi und der Fachbegriff nennt sich Wei-Qi. Diese Energie zirkuliert unter unsere Hautoberfläche und bildet so für uns ein Schutzschild vor schädlichen Einflüssen und pathogenen Erregern.
Die Aufgaben der Lunge nach TCM nach westliches Denken erklärt
a) Das Organ Lunge ist ein Austauschorgan
Wie wir aus dem Biologieunterricht wissen, findet in der Lunge der Austausch von Sauerstoff und Kohlenstoff in unseren Lungenbläschen statt. Das Blut wir dadurch mit guten Stoffen aus der Luft und mit kosmischer Energie angereichert.
Die Kraft, welche diese Austauschfunktion antreibt wird Lungen Qi genannt. Es ist diese aktive Kraft (mit Yang-Energie), welche die Lunge sich mit Luft befüllen lässt.
Wusstest du, dass wir uns fürs Ausatmen gar nicht anstrengen müssen. Dass das Ausatmen rein anatomische sowieso passiert?
Jedoch das Einatmen können wir bewusst steuern. Doch meisten denken wir nicht an das bewusste Einatmen, weil es im Autopiloten-Modus passiert. Wäre ja echt anstrengend, wenn wir alle 15 Einatmenzüge pro Minute aktiv machen müssten.
Das LungenQi regiert somit als unsere Atemkraft seit unserer Geburtsstunde unser Leben. Dazu benützt es die Atembereiche der Nase, der Nebenhöhlen, der Luftröhre und die Aveolen / Lungenbläschen. Aber auch gewissen Muskelgruppen beanspruchen wir beim Atmen:
- die Zwischenrippenmuskeln (sorry der Vergleich, doch wir kennen diese Muskelgruppe aus der Speisekarte als Spare-Rips des Brustkorbs vom Schwein). Diese Muskeln haben die Aufgabe die Rippen zusammenzuziehen. Durch vorgebeugtes Sitzen passiert das automatisch.
- der größte Atemmuskel (neben dem Organ Lunge) ist das Zwerchfell. Das Zwerchfell ist – wie es auf lateinisch auch heißt – ein Diaphragma, zu deutsch eine Muskel-Kuppel.
- ebenso der große und kleine Brustmuskel und andere kleinere Muskel vom Schultergürtel.
Wenn wir unter Druck und Stress sind, verspannen sich diese Muskeln gerne. Bewusste Ausgleichsübungen und Atemübungen können hier gegensteuern.
b) Die Lungen Kraft ist auch für das Immunsystem zuständig
Dadurch, dass die Lunge den Luft- bzw. Gasaustausch beim Ein- und Ausatmen vollzieht, ist sie ein Kontaktorgan zwischen Innen und Außen. Sind Keime in der Luft, können diese über den Atemvorgang in den Körper eintreten.
c) Die allgemeinen Aufgaben des Funktionskreises Lunge (gemeinsam mit Dickdarm)


- regiert über das Qi und beherrscht die Atmung
- verteilende und herabführende Funktion
- reguliert die Wasserzirkulation
- manifestiert sich in der Körperbehaarung, Haut und die Schweißdrüsen
- öffnet sich in der Nase
- beherbergt das Po
*Hinweis zum Fachbegriff: Unter „Po“ wird die sogenannte Körper-Seele verstanden. Ein ‚Körperarchitekt‘, der für die Form und Struktur unseren Körpers verantwortlich ist. Der Instinkt (das sogenannte Bauchgefühl) und die Willenskraft werden ebenso unter ‚Po‘ als geistiger Aspekt der Lunge und ihrem yangigen Partnerorgan des Dickdarms verstanden.
d) Die Haut ist ein Teil des Lungen Funktionskreises
Unsere Außenhaut mit der Körperbehaarung wird dem Lungen-Funktionskreis zu geschrieben. Wir haben ebenso einen ‚Innenhaut‘ mit dem Begriff Schleimhaut. Die meisten von uns, welche sich mit der Darmgesundheit auseinander gesetzt haben, kennen die Darmschleimhaut mit der Darmflora.
Unsere Atemwege und Lunge sind auch mit einer Schleimhaut bestückt. Wie der Name schon hinweist, ist es eine Haut mit Befeuchtung. Diese Befeuchtung soll Trockenheit aus der Atemluft, Reizstoffen aus der Luft und Keimen in der Luft Barriere bieten können.


In der kühlen Jahreszeit – meist schon von September bis April – heizen wir unsere Wohnräume. Die Zimmerluft durch die Heizungsluft ziemlich trocken. Raumluftbefeuchter, Diffuser mit Düften aus naturreinen, ätherischen Ölen, Pflanzen in Räumen und Zimmerbrunnen können dem gegensteuern.
Mein persönlicher Begleiter für meine starke Lungen Kraft und gestärktes Immunsystem an kalten Tagen, ist das Hydrolath von der stärksten Anti-Viren-Pflanze aus Madagaskar mit dem Namen Ravintsara. Gibt’s auch als Öl für die Duftlampe.
Wenn ich mich schützen möchte, bevor ein Klient:in in meine Praxis kommt, sprühe ich mich mit dem Pflanzenwässerchen (das deutsche Wort zu Hydrolath) an. Ich beziehe es bei meinem Lieferanten und naturreine Produkte-Produzenten Firma feeling aus Vorarlberg.
Die 3 Stadien verstehen lernen um die Lunge nach TCM durch Ernährung und Emotions-Bewältigung zu stärken
Stadium 1: Lungen Qi im Mangel
Ein Lungen Qi Mangel zeigt sich in
- körperlicher Schwäche,
- Müdigkeit und Blässe,
- ständiges hüsteln,
- Husten ohne Kraft zum Teil mit klarem oder dünn flüssigen Auswurf,
- Atembeschwerden bei Belastung,
- Kurzatmigkeit und flaches Atmen,
- bei asthmatischen Beschwerden mit klarem, dünnen, flüssigen Auswurf oft aber ohne Rasselgeräusche,
- die Stimme ist leise und schwach, sprechunlustig, die Person bevorzugt es eher zu schweigen,
- bei kleinsten Belastungen schon spontanes schwitzen,
- Neigung zum Frösteln,
- erhöhte Erkältungsanfälligkeit und Immunschwäche,
- trockene Haut
Nahrungsmittel, die vor allem des Qi der Lunge vermehren bevorzugen Nahrungsmittel mit neutralen bis warmen Temperaturverhalten, gemeinsam mit einem leicht süßen und leicht scharfen Geschmack.
Allgemeine Lebensmittelempfehlungen
bei geschwächter Lunge und mangelnder Atemleistung alias in TCM-Sprache Lungen Qi:


Rundkornreis, Haferflocken, Hülsenfrüchte in jeder Form, Birnen, Weintrauben als Kompott.
Alle Lebensmittel, welche dem Metall – Element zugeordnet werden wie weißer und schwarzer Rettich, Karfiol, Lauch, Radieschen, Zwiebel, Kohl, Fenchel, …
In diesem Stadium
☯ vermeide Nahrungsmittel mit kaltem oder kühlen Temperaturverhalten,
☯ sauren Geschmack wie Zitrone und andere Zitrusfrüchte,
☯ Bitterstoffe und Salz, Kuhmilch Produkte, die bilden schnell Schleim alias schlechte Feuchtigkeit,
☯ Meeresfrüchte meiden
Stadium 2: Die Lungen Trockenheit
Dieses zweite Stadion zeigt sich kurz und im Akutstadium und wird als normal hingenommen. Doch die TCM erkennt hier bereits ein Ungleichgewicht, welches gestoppt werden sollte. Mittels Ernährungsoptimierung an die aktuelle Lebens- und Jahreszeitenphase.


- der Husten ist rau und trocken,
- oft mit schwer ab zu Husten, mit spärlichen Auswurf,
- die Stimme ist schon etwas heiser und stimmlos,
- die Schleimhäute im Mund, im Rachen und Nasenraum sind trocken, (wenn der Hals rot ist, ist Hitze ebenso dabei nicht nur Trockenheit)
- Hitze wird nicht gut vertragen,
- der Durst ist gross.
Wenn dieses zweite Stadion der geschwächten Lungenkraft und Trockenheit länger anhält, führt es in der Steigerungsform zu Lungen Yin Mangel.
Stadium 3: Der Lungen Yin Mangel
Zur Definition von Lungen Yin kurz erklärt: Hier sind alle Schleimhäute gemeint, welche zu den Atemwegen dazugehören. Wie der Name im westlichen schon beschreibt, sollte ‚Schleim‘ auf diesen Häuten sein. Wenn sie zu trocken haben oder gereizt werden durch Stoffe (nach TCM: Toxische Hitze) ausgelöst, wie Rauchen oder Abgase, wird das Lungen Yin geschwächt.
Das sind mögliche Symptome, wenn das Lungen Yin im Mangel ist. Es reicht aus, wenn du eines davon hast. Schaue dir dazu meine Tipps an.



- der Husten ist trocken, ohne Auswurf manchmal etwas schwer mit Blut durchzogene Auswurf,
- hüsteln und häufige Hustenreiz mit Zwang zum Husten zeigt sich,
- die Stimme ist schwach und heiser,
- Kratzen im Hals, trockenen Mund- und Rachenschleimhaut,
- blasses Gesicht mit roten Wangen nachmittags,
- gelegentlich leichtes Fieber am Nachmittag,
- große Hitze im Inneren des Körpers.
- Unangenehmes Hitzegefühl an Händen und Fußsohlen,
- Nachtschweiß,
- auch in der Nacht Durst auf kalte Getränke,
- eventuell Verstopfung, große und schnelle Erschöpfung
Was kannst du noch für dich und deine Lunge tun?
☯ Vermeide – grundsätzlich übers Jahr – Schlackenbildung (westlich ausgedrückt)
In der TCM-Ernährungsweise führen zu kühlende Lebensmittel wie Milchprodukte und Südfrüchte zu sogenannten Nässe / Feuchtigkeitsbildung bei. Die berühmt ‚heiße Zitrone‘ ist gerade zu Beginn eines grippalen Infekts oder einer Erkältung genau das Falsche. (Als vorbeugende Maßnahme aber vollkommen passend.)
Kenne die 3 Phasen einer Erkältung und eines grippalen Infekts
In diesem Blogartikel hast du erfahren, dass eine geschwächte Lunge und geschwächte Atemwege von den pathogenen Einflussfaktoren Trockenheit und schlechte Feuchtigkeit kommen. Diese sind hauptsächlich von der Konstitution, von der Ernährungsweise und von der bewussten Lebensweise abhängig. Und übers Jahre gut ausgleichbar durch achtsame Lebensgestaltung.
Nun kommen wir zu 2 anderen pathogenen Faktoren, die die Lunge nach TCM besonders an kalten Tagen schwächen:
☯ die Wind-Kälte und
☯ die Wind-Hitze.
Diese zwei Begriffe bedeuten westlich ausgedrückt ‚Verkühlung‘ und Erkältung (durch Eindringen von Kälte) und grippaler Infekt durch Eindringen eines Virus, Bakterium oder Keim, der ‚Hitze‘ mitbringt. Beide werden durch den Wind, durch die Außenluft unter die Haut ‚hineingebracht‘ – aus TCM Sicht. Das gelingt, wenn das Wei-Qi (die Abwehr-Energie) nicht ausreichend gut unter der Haut zirkuliert. Die Barriere zwischen Innen- und Außenwelt des Organismus geschwächt ist.
Die TCM unterscheidet beim Eintreten eines pathogenen Erregers, wie es bei Bakterien und Viren an kalten Tagen passieren kann, 3 Phasen. Wie nun nach dem Lesen des Artikels erfahren hast, betrifft dies hauptsächlich den Lungen-Funktionskreis. Wie du die Lunge stärken kannst, weißt du nun.
Was die 3 Phasen sind und wie du Kälte, Hitze und Feuchte Hitze aus der Lunge ausleiten kannst, lässt sich in einem Blogartikel schwer erklären. Aus dem Grund habe ich einen online Kurs entwickelt, wo du praktisches Hintergrundwissen und Ernährungspläne für das Stärken der Lunge nach TCM erlernen kannst. Genau abgestimmt auf diese 3 Phasen. Ebenso zeige ich naturheilkundige Maßnahmen und westliche Lebensmittel und Kräuter, die während eines grippalen Infekts den Organismus optimal unterstützen und fördern. Sodass der eingedrungene Erreger leichter und schneller – meist zwischen 5 und 8 Tagen – wieder eliminiert worden ist.
Damit das Immunsystem im Vorfeld stark genug ist, bekommst du meine Rezepte für kalte Tage und Empfehlungen zu Naturmittel zur Vorsorge und Prävention.
Wie du also den Lungen-Funktionskreis und das Immunsystem an kalten Tagen auf natürlichen Weg ohne Chemie unterstützen kannst, was du tun und essen kannst, das alles zeige ich dir bis ins Detail in meinem online Kurs „Die Immun-Stark-Formel“ .